Öffnungszeiten: - Dienstag 18:00 - 21:00 Uhr - Freitag 18:00 - 21:00 Uhr - Samstag 14:00 - 17:00 Uhr - Sonntag 9:00 - 12:00 Uhr

2025:

© DiesbachMedien | Ausgabe: Weinheimer Nachrichten | Kreis Bergstraße | 22.03.2025 | Seite 23
Sportschießen: Beim SSV Hemsbach fallen bei der „elektronischen Premiere“ auch viele neue Rekorde.

Kreismeister in 13 Disziplinen

Region. Mit dem siebten und achten Wettkampftag haben die Titelkämpfe der Kreis-Sportschützen bereits die zweite Halbzeit dieser Saison erreicht. Bei dem umfangreichen Wochenendprogramm auf der Anlage des SSV Hemsbach standen insgesamt 13 Disziplinen auf 10, 25 und 50 Metern an. Entsprechend gefordert waren daher auch die Organisatoren um Kreissportleiterin Nadine Nusser und Wettkampfleiter Michael Semprich, bis nach den zahlreichen Durchgängen alle erfolgreichen Schützinnen und Schützen ihre verdienten Auszeichnungen in Händen halten konnten.

Immerhin waren bei den Siegerehrungen für die verschiedenen Altersklassen an beiden Tagen ganze 16 Mannschaftstitel und knapp über 90 Medaillenentscheidungen zu vergeben. Extra Beachtung wurde natürlich wieder den Nachwuchswettbewerben mit Luftgewehr und -pistole 10 m zuteil. Hier glänzten vor allem Celine Reister und Quentin Ewald für den SSV Rittenweier jeweils mit neuem Luftgewehrrekord.

Im Anschluss an ihr reguläres Wettkampfprogramm absolvierte die Kreisjugend das Teilerschießen zur Ermittlung der neuen Hoheiten beim Landesverband in der Klasse Jugendschützenkönig und -königin. Die Proklamation der künftigen Würdenträger wird beim nächsten Landeskönigsball erfolgen.

Neue LED-Lichtschrankentechnik

Eine technische Neuerung erwartete die Teilnehmer der Austragungen auf dem 50-Meter-Stand. Nachdem die Hemsbacher Gastgeber im Laufe der letzten Jahre schon ihre 10- und 25-Meter- Stände mit elektronischen Trefferanzeigen modernisiert hatten, präsentierte der Verein im Rahmen dieser Meisterschaften nun erstmals auch einen Großteil seiner 50-Meter-Anlage mit der modernen LED- Lichtschrankentechnik. Das manuelle Wechseln der Papierscheiben durch Helfer oder die Schützen selbst hatte damit zugunsten der vollen Konzentration auf den präzisen Wettkampfschuss endgültig ausgedient.

Offensichtlich kam die digitale „Zeitenwende“ gut an, denn zur elektronischen Premiere bei den 50-Meter-Wertungen fielen prompt einige neue Rekorde. In den Königsklassen mit dem KKGewehr 3 x 40 und dem KK-Liegendkampf gaben ausnahmslos Rittenweier, Hemsbach und Weinheim den Ton an, während beim KK-Unterhebel der SSV Sulzbach alle Entscheidungen unter sich ausmachte.

Auflagen-Pistole immer beliebter

Mehr Abwechslung im Starterfeld wurde bei der 50-Meter-Pistole und beim Auflageschießen der Senioren geboten. Überhaupt durften sich die Seniorenwettbewerbe über starken Zuspruch freuen. Das galt besonders für die 25-Meter-Pistole Auflage, eine Disziplin, die der Kreis seit 2016 ins Angebot genommen hat. Nach eher bescheidenen Anfängen verteilt sich eine feste Anhängerschaft inzwischen auf acht Kreisvereine, die mit 23 Einzelstarts und drei Mannschaftsmeldungen zum Kampf um die Podestplätze angetreten waren.

Bei den zwei anderen 25-Meter-Pistolendisziplinen dieses Wochenendes zählten neben der viel zitierten ruhigen Hand allerdings noch andere Qualitäten. Denn beim dynamischen Schießen mit der Standard- und Schnellfeuerpistole rückten die oberen Podestplätze ohne das richtige Timing schnell in weite Ferne. Insbesondere der SSV Weinheim stellte sich dieser Herausforderung und räumte in den Medaillenrängen ordentlich ab. Nur zweimal konnten der SSV Hemsbach im Verbund mit der SG Heddesheim die ansonsten geschlossenen Reihen der Weinheimer auf dem Siegertreppchen durchbrechen.

Aber es wird spannend bleiben. Die Begegnungen mit der traditionell als „Goldstandard“ gehandelten 25-Meter-KK-Pistole stehen noch aus und dort ist die Konkurrenz etwas breiter aufgestellt. spe.

Ergebnisse auf dieser Seite

Die Senioren nach den Begegnungen in der 25-Meter-Pistolen-Auflagendisziplin. Bilder: Norbert Spether

Der Kreisnachwuchs freut sich zusammen mit Jugendleiter Andreas Nusser über den erfolgreichen Abschluss der Titelkämpfe bei Luftgewehr und -pistole.


2024:

  • Abschluss der Vorderlader – Freundschaftsrunde 2023
  1. Januar 2024 ; Zeitung und Medien

Siegerehrung beim SSV Weinheim

Gleich vorweg: Echte Überraschungen sind in dieser Runde ausgeblieben. Die Mannschaftspokale für Gewehr und Pistole gingen nicht auf größere Wanderschaft, sondern werden für ein weiteres Jahr die Schützenhäuser in Weinheim und Hemsbach zieren. Trotz Glanzleistung von Gewehrschütze Dominik Schmitt war nichts mehr daran zu ändern, dass sich beide Vereine dieses Mal die Teamtrophäen wieder teilen. Mit einem Superschnitt von 145,3 Ringen konnte er für Hemsbach zwar nach wie vor den Spitzenplatz in der Einzelwertung behaupten, aber Weinheim war dank der homogeneren Teamleistung nicht zu schlagen und durfte den Pokal schließlich nach Hause bringen. Dafür knackte das Hemsbacher Pistolenteam bei den insgesamt 6 Wettkämpfen dreimal die 400er – Marke und sicherte sich mit deutlichem Abstand den Sieg. Als bester Pistolenschütze in der Einzelrangliste beendete Stanislaus Korzystko von der SVgg Neckarau die Runde mit durchschnittlich 133,00 Ringen.

Ergebnisse Vorderlader – Freundschaftspokalrunde 2023 :

Perkussionsgewehr

Mannschaftsplatzierungen: 1. SSV Weinheim 1 (1675 Ringe), 2. SSV Hemsbach (1664 Ringe), 3. SV Sandhofen (1487 Ringe).

Einzel: 1. Dominik Schmitt (Hemsbach) 145,3, 2. Florian Scheuermann (Weinheim) 140,3, 3. Thomas Michalke (Weinheim) 139,8.

Perkussionspistole

Mannschaftsplatzierungen: 1. SSV Hemsbach (2374 Ringe), 2. SVgg Neckarau (2314 Ringe), 3. SSV Weinheim (2248 Ringe).

Einzel: 1. Stanislaus Korzystko (Neckarau) 133,00, 2. Achim Winkler (Weinheim) 132,50, 3. Thomas Künau (Neckarau) 129,00.

spe.


2023:

  • 05.2023 Neuer Hauswart
    (Interview durch Christoph Brand SSV Hemsbach)

Schützendame leicht bewaffnet und dann auch noch Hauswart?

(CB) Wir treffen Marcia Karnasch aus dem SSV Hemsbach und wollten die Gelegenheit nutzen, ihr ein paar
Fragen zu stellen, denn als Dame ist es immer noch etwas Besonderes im Schützensport aktiv zu sein.
Liebe Marcia, wie bist Du denn überhaupt als Dame in dieser eher männlichen Domäne zum Schießsport
gekommen?

Marcia: Das Interesse am Schießen war schon Zeit meines Lebens da, aber es hat sich nie die Gelegenheit
ergeben. Dann kam 2019 der Tag der offenen Tür des SSV und mit meinem Mann habe ich die Gelegenheit
als Vorsatz zum neuen Jahr genutzt. Wir sind zum Probeschiessen gegangen und haben uns dann sehr zeitnah
als Paar angemeldet. Und was hat Dich da dann fasziniert, weil Du ja geblieben bist?

Marcia: Der Kampf im Kopf gegen sich selbst. Die Präzision, die der Sport mir abverlangt, bis hin zur
Kontrolle des Herzschlages und der Atmung. Das völlige Runterfahren innerlich, das Ausblenden der Umwelt
und damit die Entspannung um überhaupt einen guten Schuss machen zu können. Diese Entspannung nimmt man
in den Alltag mit. Kannst Du Dich an Deinen allerersten Schuss erinnern, Deine erste Waffe?

Marcia: Ja, bei genau dem Tag der offenen Tür, mit einem Luftgewehr des Vereins. Und es hat sofort Klick gemacht.
Wie ist das heute, wenn Du so eine Waffe in der Hand hast?

Marcia: Sehr vertraut. Ich habe zeitnah den Lehrgang gemacht, tolle Trainingspartner gefunden und mir
dann eine eigene Waffe gekauft. Corona hat leider sehr gebremst, aber ich bin dran geblieben. Und was schießt Du
heute und wie oft?

Marcia: Nach Möglichkeit etwa einmal die Woche. Vorwiegend Kleinkaliber Pistole und 9mm. Ab und an
eine Langwaffe, z.B. den 357er Unterhebel meines Mannes.
Und welche Ziele hast Du dabei? Und was gibt Dir der Sport?

Marcia: Der Spaß ist das Ziel, verbunden mit der inneren Ruhe. Als Repräsentant des Vereins an
Meisterschaften teilnehmen und hier im SSV ganz besonders das Vereinsleben.
Du hast Familie und beruflich auch nicht gerade wenig um die Ohren: Was sagen denn Deine Freunde und
Deine Familie zu Deinem Sport? Bekommst Du alles unter einen Hut?

Marcia: Es ist ein Jonglieren als berufstätige Mutter zweier Teenies. Mein Umfeld ist sehr interessiert, das
Engagement wird geschätzt. Meine Kinder haben gar kein Problem damit. Bei Freunden und Bekannten ist
eine gewisse Faszination für Waffen und Technik da, erst Erstaunen, was ich denn da tue, dann die Technik.
Der Sport ist weit besser, als der Ruf in den Medien das hergibt. Das der besser wird, wäre ein Wunsch.
Und kannst Du dem Vereinswesen auch etwas abgewinnen? Du hast Dich ja nun noch obendrein zum
Hauswart im Verein wählen lassen.

Marcia: Klares Ja! Die Wahl kam überraschend, aber man wächst mit seinen Aufgaben und ich möchte hier
die weibliche Note stärker einbringen. Egal was ich gerade für den Verein tue, nun ganz frisch als Hauswart.
Da lernt man alles mal von Innen kennen, wie alles funktioniert, die Regeln, die Bahntechnik, die
Vorschriften.
Und wie wird das mit Dir weiter gehen?

Marcia: Ich möchte etwas für den Schießsport tun. Es ist ein Sport, zu sehen auch beim Biathlon. Da versteht
es auch jeder. Mit den Medien Klischees hat das rein gar nichts zu tun. Es ist ein Präzisionssport! Das kann
jeder gerne mal bei mir testen.

Für das Interview und die Antworten danken wir ganz herzlich! Und wer gerne mal selbst probieren möchte
oder bei Marcia Karnasch, insbesondere auch neugierige Damen, dabei sein möchte, kann das gerne immer
dienstags ab 18 Uhr im SSV tun.


2017:

  • 08.11.2017: Artikel im Extra Hemsbach und den Weinheimer Nachrichten über den Besuch von Jugendlichen des Jugendzentrums Hemsbach bei uns im Schützenverein Hemsbach

2016:

  • 03.03.2016: Artikel in den WN über die Kreismeisterschaft Armbrust, Zimmerstutzen, Auflage

  • 17.02.2016: Artikel in den WN über die Kreismeisterschaft Luftgewehr/Luftpistole

  • 19.01.2016: Artikel in den WN über den Abschluss der Pokalrunde der Vorderladerschützen

  • 15.01.2016: Artikel in den WN über unsere aktuellen Schützenköniginnen, Ritter und das Neujahrsschießen 20160115-Artikel-WN-Koeniginnen-Neujahrsschiessen

2015:

  • 29.09.2015: Deutschland-Cup der Vorderlader – 1.Platz für Karl-Heinz Wiegandt mit dem Steinschloßgewehr (Artikel auf der Seite des BSV)

  • 12.02.2015: Artikel über Martin Kloke bei Rheinneckarblog.de (hier klicken)

  • 22.01.2015: Bericht in der Hemsbacher Woche zum Neujahrsschießen 2015

2012:

Bericht der Weinheimer Nachrichten über Weltmeister Martin Kloke (13.09.2012)